Futterverpackungen von Hundefutter eignen sich recht gut zum Upcycling, wie zum Beispiel jene von Trockenfutter. Upcyceln ist ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung, gerade weil im Alltag einiges an Verpackungen anfällt. Hier im Teil 2 unserer Blogreihe ‚Upcycling mit Futterverpackungen‘ geht es um Trockenfuttersäcke und Sie erfahren nützliche Tipps zur Verarbeitung sowie 5 kreative Bastelideen.
Upcycling mit Trockenfuttersäcken: Vorbereitungen und Verarbeitungstipps
Wer seinen Hund mit Trockenfutter füttert, greift meistens auf die großen Gebinde an Trockenfuttersäcken zurück. Dies ist sinnvoll, da so ein gewisser Vorrat im Haus ist für den geliebten Vierbeiner und nicht so oft nachgekauft werden muss. So ein Futtersack kann aus beschichtetem Papier oder aus Plastik bestehen. In diesem Blog zum Upcycling geht es um die Varianten aus Kunststoff.
Kunststoffsäcke sind zwar umwelttechnisch problematisch, auch wenn sie aus recycelten Werkstoffen bestehen. Sie haben den Vorteil, dass sie aromadicht und wasserresistent sind und die beinhalteten Produkte für Hunde bis zur ersten Öffnung frisch halten. Deswegen werden sie verwendet. Doch diese Eigenschaften können Sie sich beim Upcycling zunutze machen.
Zur optimalen weiteren Nutzung der Säcke sollten Sie im Vorfeld einiges beachten. Besonders geeignet sind Futtersackbehälter aus dickem Plastik, da es reißfest und stabil ist. Wenn Sie Trockenfuttersäcke öffnen, sollten Sie diese stets oben am Rand sauber aufschneiden, um das Material für die spätere Verarbeitung und Weiterverwendung zu schonen. Ist ein Plastiksack leer, steht dessen innere und äußere Reinigung an, um ihn für das Upcycling vorzubereiten. Recht einfach funktioniert dies mit warmem Wasser und Spülmittel. Danach gut trocknen lassen!
Je nach Upcycling-Idee können Sie mit doppelseitigem Klebeband, Kunststoffkleber, selbstklebendem Klett- und Haftband oder mit Nähten per Nähmaschine arbeiten, wenn haltbare Verbindungen geschaffen werden sollen. Bei Nähten sollten Sie darauf achten, dass die Stichlänge nicht zu eng und der Faden nicht zu straff eingestellt sind. Ansonsten kann es passieren, dass das Kunststoffmaterial Ihres Upcycling-Objektes bei Belastung perforiert.
Trockenfuttersäcke upcyceln: 5 Ideen
Trockenfuttersäcke aus stabilem Plastik sind tolle Bastelmaterialien für Kinder, gerade wenn niedliche Hunde darauf abgebildet sind. Lassen Sie die Kleinen kreativ sein!
Es gibt natürlich auch viele gezielte Ideen zum Upcyceln. Hier sehen Sie einige Inspirationen, was aus Trockenfuttersäcken per DIY entstehen kann:
- Tasche oder Beutel für Leckerlis: Schneiden Sie sich zwei passende Stücke zurecht und nähen oder kleben Sie drei Seiten zusammen. Möglich ist auch, den Sackboden zu nutzen und die gewünschte Beutelgröße durch die abgeschnittene Höhe zu bestimmen. Die Öffnung können Sie mit Haft-Klettband oder einem eingeklebten Reißverschluss versehen. Die gleiche Verarbeitung gilt für die beiden folgenden Ideen.
- Stylishe Kulturbeutel für Hunde (für Hundekämme, Hundebürsten oder die Hundeapotheke)
- Haltbare Einkaufstaschen mit angenähten Tragehenkeln
- Abwaschbare Napfunterlage: Bekleben Sie ein altes Holzbrettchen, ein altes Tablett oder ein Reststück Sperrholz mit dem Futtersackmaterial. Extratipp: Bringen Sie selbstklebende Antirutsch-Pads auf unter Unterseite an. So bekommt Ihr Hund eine rutschfeste Unterlage für seinen Napf.
- Handwerksmaterial zur Abdichtung von Schuppendächern oder Hundehütten: Nutzen Sie Plastiksäcke von Trockenfutter dazu, um Dächer abzudichten und zu dämmen. Wichtig dabei ist, dass sich mehrere Bahnen nebeneinander überlappen und durchgehend fixiert werden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Kreativität beim Upcycling mit Trockenfuttersäcken!