Verträgliche Milchprodukte für Hunde

Verträgliche Milchprodukte für Hunde

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top

    Wer generell davon ausgeht, dass Milchprodukte gut für Hunde sind, liegt falsch. Vielmehr ist es so, dass viele dieser Produkte unverträglich für die geliebten Fellnasen sind. Es gibt Ausnahmen, die jedoch bei jedem Tier unterschiedlich sind. Warum das so ist und welche Milchprodukte unter Umständen verträglich für Hunde sind, erfahren Sie hier.

    Darum sind Milchprodukte bedenklich für Hunde

    Vielleicht haben Sie Ihrem Hund schon einmal Milchprodukte zum Schlecken oder Naschen gegeben, weil das Ursprungsprodukt Milch unter anderem ein wertvoller Lieferant für Kalzium und Vitamin D ist. Im Prinzip stimmt das zwar, dennoch werden Milchprodukte von vielen Hunden nicht vertragen. Grund ist die enthaltene Laktose, die vom Hundeorganismus nicht aufgespalten und nicht verdaut werden kann. Zur Aufspaltung des Milchzuckers benötigt ein Hund das Enzym Laktase, welches sein Organismus jedoch nur im Welpenalter produziert. Bei erwachsenen Tieren ist es nicht mehr vorhanden. In Folge der Laktoseintoleranz kann es zu Durchfall, Blähungen, Erbrechen, Bauchkrämpfen oder Verstopfungen kommen. Sogar allergische Reaktionen, die sich an Pfoten, dem Fellkleid oder auf der Hundehaut zeigen, sind möglich.

    Trotzdem gibt es Hunde, die mit kleinen Mengen (!) an Milchprodukten gut klarkommen.

    Tipps zum Füttern von Milchprodukten an Hunde

    Grundsätzlich sollten Milchprodukte nicht zur hauptsächlichen Ernährung von Hunden verwendet werden. Gelegentlich dürfen die Vierbeiner die oftmals begehrten Leckereien aus Milch bekommen, – sofern sie diese vertragen. Um dies herauszufinden, hilft nur ein vorsichtiges Herantasten mit kleinen Portionen. Beobachten Sie Ihren Liebling im Anschluss genau und achten Sie auch auf die Konsistenz seines abgelassenen Kots. Sollten Symptome der Unverträglichkeit auftreten, ist es ratsam, künftig darauf zu verzichten.

    Es gibt allerdings auch Milchprodukte, von denen im Vorhinein abzuraten ist. Dazu zählen beispielsweise Schmand, Creme fraiche, Sahne, Butter, Frischmilch oder Magermilch, die entweder sehr reich an Milchzucker oder schlichtweg zu fett sind. Gleiches gilt für Kochkäse, Schmierkäse oder Streichkäse, die obendrein noch Natriumphosphat enthalten. Die Nährstoffausbeute ist in diesen Fällen für Hunde eher gering und die Unverträglichkeitsfaktoren sind hoch. Von daher: Besser nicht verfüttern!

    Verträgliche Milchprodukte für Hunde können sein:

    • Joghurt (hat wertvolle
    • Milchsäurebakterien und geringen Milchzuckergehalt)
    • Hüttenkäse (ist fettarm und leicht verdaulich)
    • Buttermilch (nährstoffreich und fettarm)
    • Quark (enthält sehr wenig Laktose)
    • nicht zu würziger Käse (zum Beispiel Emmentaler oder Maasdamer)
    • echter Frischkäse ohne Gewürze (keine Frischkäsezubereitungen)

     

    Probieren Sie aus, was Ihrem Hund bekommt. Beachten Sie bitte, dass Sie Ihrem treuen Gefährten stets nur kleine Mengen geben, auch wenn er die Produkte gut zu vertragen scheint!

    Wenn sich Unverträglichkeiten durch Milchprodukte einstellen, sollten Sie Ihrem Tier ausreichend Wasser zu trinken geben und gegebenenfalls Ihren Tierarzt aufsuchen.

    Bewerte es
    Blog

    Weitere Beiträge

    Crossdogging: Alle Infos zum Hundesport

    Wer mit seinem Hund aktiv sein möchte und abwechslungsreichen Spaß sucht, findet möglicherweise im Hundesport Crossdogging das Richtige. Dieser kombiniert verschiedene Hundesportarten und wird ergänzt