Reico Hundefutter Test: Wieso Tests mit Vorsicht zu genießen sind

Reico Hundefutter Test: Wieso Tests mit Vorsicht zu genießen sind

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top

    Mittlerweile gibt es in Deutschland eine Vielzahl an unterschiedlichen Hundefuttermarken, die online, in den Discountern oder in der örtlichen Tierhandlung zum Kauf angeboten werden. Laut Statista.com wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von rund 525 Millionen Euro in der Bundesrepublik erzielt. Der Gesamtumsatz mit Hundefutter lag im gleichen Zeitraum bei rund 1,7 Milliarden Euro.

    Vielen verantwortungsvollen Hundehalterinnen und Hundehaltern fehlt es an Orientierung und gutem Rat, welches Futter denn nun am besten für ihren Vierbeiner geeignet ist und alle benötigten Vitamine und Nährstoffe für ein langes, gesundes und glückliches Hundeleben enthält. Da liegt es natürlich nahe, im Internet nach entsprechenden Testergebnissen zu suchen und sich dann für den jeweiligen, „angeblichen“ Testsieger zu entscheiden.

    Derartige Hundefutter Tests sind jedoch mit Vorsicht zu genießen…

    Warum Reico Futter Tests mit Vorsicht zu genießen sind

    In der EU und in Deutschland gilt ein strenges Futtermittelrecht, das sicherstellt, dass alle wichtigen Nährstoffe in der gesetzlich vorgeschriebenen Menge im Hundefutter enthalten sind.

    Es gibt Testorganisationen, die dabei jedoch außer Acht lassen, ob die Nährstoffe natürlich in den Inhaltsstoffen vorkommen oder das Hundefutter künstlich damit versetzt wurde.

    Auch die Qualität der verwendeten Rohstoffe, also ob es sich um Fleisch aus artgerechter Handlung und frisches Gemüse aus heimischem Anbau handelt, wird in vielen Tests nicht angemessen berücksichtigt und gewürdigt.

    Stattdessen spielen zweitrangige Faktoren wie das Verpackungsdesign, Fütterungshinweise oder Mängel bei der Deklaration eine Rolle und verfälschen das Testergebnis zu Ungunsten der eigentlichen Güteklasse des Futtermittels.

    So kann es passieren, dass minderwertige Hundefutter-Produkte aus Discountern, die aus Schlachtabfällen mit zugesetzten Vitaminen und Mineralstoffen hergestellt werden, besser abschneiden als höherpreisige Qualitätsprodukte mit hochwertigen Inhaltsstoffen.

    Dubiose Testsiegel und „Fake-Bewertungen“ bzw. fingierte Tests auf den Webseiten von Hundefutter-Verkäufern tun ihr Übriges, um die Entscheidungsfindung von Hundehaltern zu erschweren.

    Wenn zehn vom entsprechenden Unternehmen beauftragte Tester einmütig zum Ergebnis kommen, dass das eigene Produkt das Beste ist, handelt es sich nicht gerade um ein sonderlich glaubwürdiges oder repräsentatives Resultat.

    Auf welche Kriterien Sie bei der Bewertung von Reico Hundefutter achten sollten

    Egal, ob Sie sich für das Abschneiden von Reico Hundefutter bei Stiftung Warentest oder bei anderen im Internet veröffentlichten Tests interessieren, schauen Sie sich die Testkriterien genau an, um das Ergebnis entsprechend einschätzen zu können:

    Sollten keine Angaben zu den Bewertungskriterien gemacht werden, ist das kein gutes Anzeichen und sollte Sie an der Seriosität des Tests zweifeln lassen.

    Damit ein Hundefutter als hochwertig gilt, sollte es unter anderem diese Kriterien erfüllen:

    • Es sollte qualitativ hochwertige Zutaten mit einem Fleischanteil zwischen 50 und 70 % und einem Gemüseanteil von mindestens 30 % und darüber hinaus wertvolle Fette wie Lachsöl oder Leinöl und Mikronährstoffe wie Spurenelemente, Vitamine, Fettsäuren und Ballaststoffe enthalten.
    • Das verarbeitete Fleisch sollte Lebensmittelqualität haben und aus einer tierfreundlichen Haltung stammen.
    • Der Hersteller sollte auf künstliche Farb- und Konservierungs- sowie Geschmacksstoffe verzichten, denn diese können allergische Reaktionen und Krankheiten auslösen.

    Wieso es eine gute Idee ist, Reico zu vertrauen

    Unsere Empfehlung: Kümmern Sie sich nicht allzu sehr darum, wie Reico Hundefutter im Test abschneidet, sondern vertrauen Sie auf die Fakten und die Erfahrungen, die der jeweilige Futtermittelhersteller vorweisen kann.

    Seit 30 Jahren entwickelt die Firma Reico Vital-Systeme und bietet einige Vorzüge, die manch Mitbewerber vermissen lässt:

    • besonders hoher Fleischanteil und ein rein naturbelassenes Futter aus einem deutschen Familienbetrieb
    • artgerechte Fleischerzeugung und Gemüse aus heimischem Anbau von kontrollierten Landwirten
    • einziges Hundefutter mit einer speziellen Algenmischung zum Erhalt des mineralischen Gleichgewichts

    Sie können sich sicher sein: Das Thema Tierwohl steht bei Reico jederzeit im Vordergrund.

    Wir wünschen Ihnen ein glückliches Händchen und eine gute Entscheidungsfindung bei der Suche nach einem gesunden und nährstoffreichen Futter für Ihren Liebling.

    2.9/5 - (1474 Bewertungen)
    Blog

    Weitere Beiträge

    Crossdogging: Alle Infos zum Hundesport

    Wer mit seinem Hund aktiv sein möchte und abwechslungsreichen Spaß sucht, findet möglicherweise im Hundesport Crossdogging das Richtige. Dieser kombiniert verschiedene Hundesportarten und wird ergänzt